Traditionsgebäck Christstollen
Stollen hat eine lange Tradition und ist auch über die Grenzen Deutschlands hinaus sehr beliebt. Zum ersten Mal wurde der Weihnachtsstollen vor ungefähr 700 Jahren in Naumburg an der Saale in Sachsen-Anhalt erwähnt. Zur damaligen Zeit galt er noch als Fastenbrot. Erst im 17. Jahrhundert kamen weitere sündige Zutaten, wie Rosinen, hinzu und es entstand der Christstollen, den man heute kennt und liebt.
Stollenvarianten
Mittlerweile gibt es unzählige Varianten des köstlichen Weihnachtsgebäcks, dessen Geruch einfach zur Weihnachtszeit dazugehört. Er darf auf keiner Weihnachtsfeier oder beim gemütlichen Zusammensein an den Adventssonntagen fehlen. Je nach Tradition können die Zutaten variieren. Zu den Klassikern gehören Butterstollen, Quarkstollen und Stollen mit Nüssen, Marzipan oder Mohn. Von Region zu Region ist der Christstollen unter anderem Namen bekannt. So wird er im thüringischen Erfurt „Schnittchen“ genannt und in Bremen kennt man ihn unter dem Namen „Bremer Klaben“.